Rürup Rente im Test: Warum sich der Vertrag nicht lohnt


Start » Finanzwissen » Berater Alltag » Rürup Rente im Test: Warum sich der Vertrag nicht lohnt

Rürup Rente im Test Warum sich der Vertrag nicht lohnt

Im Jahr 2009 hat einer unserer Mandanten eine Rürup Rente abgeschlossen. Die Idee war gut fürs Alter sparen steuerlich gefördert mit Sicherheit. So wurde es verkauft die Steuerersparnis stand im Mittelpunkt. Was damals kaum Thema war wie rentabel diese Form der Altersvorsorge wirklich ist. Heute zeigt sich der Vertrag erfüllt seinen Zweck als Geldanlage nicht.

Die Fakten zum Vertrag

  • Vertragsbeginn 2009
  • Jährlicher Beitrag 6.000 Euro
  • Gesamteinzahlung bis Ende 2024 96.000 Euro
  • Kapital zum 01.01.2025 103.533,78 Euro davon garantiert 100.085,99 Euro
  • Monatliche Rente ab 01.12.2028 501,86 Euro ohne feste Dynamik
  • Keine Rückkaufsoption, keine Kapitalisierung, keine Vererbbarkeit

Das Ergebnis ist ernüchternd ein Zuwachs von nur rund 7.500 Euro über 16 Jahre. Das entspricht einer Rendite nahe null. Rechnet man die Inflation ein liegt die reale Rendite im Minusbereich. Die Rente ist zwar planbar aber nicht kaufkraftstabil.

Was das für die Praxis bedeutet

Eine feste Euro Rente wirkt stabil verliert aber Jahr für Jahr an Kaufkraft. Ohne garantierte Dynamik bedeutet das was sich 2028 noch nach Sicherheit anfühlt reicht 2048 mit Sicherheit für nicht mal mehr für die Hälfte des heutigen Lebensstandard. Dazu kommt das Kapital ist vollständig gebunden. Es gibt keine Flexibilität und kein Restvermögen.

Was der MSCI World im selben Zeitraum geleistet hätte

Nehmen wir denselben Zeitraum 2009 bis 2024 und dieselben Beiträge 6.000 Euro pro Jahr. Regelmäßig investiert in einen ETF auf den MSCI World mit Wiederanlage der Erträge. Konservativ gerechnet mit fünf bis sechs Prozent Rendite pro Jahr ergibt sich ein Depotwert von etwa 142.000 bis 154.000 Euro. Das liegt deutlich über dem Vertragswert. Der Hinweis ist wichtig wir vergleichen ein Garantieprodukt mit einer marktbezogenen Anlage. Trotzdem zeigt die Erfahrung für langfristigen Vermögensaufbau wäre schon 2009 ein einfacher Marktansatz die bessere Wahl gewesen. Bei einer guten und fairen Beratung, wäre das unserem Mandanten damals auch klar geworden.

Rückabwicklung prüfen mit Mint und Collegen

Wir prüfen diesen Vertrag gemeinsam mit der Kanzlei Mint und Collegen. Ziel ist es das gebundene Kapital zu befreien und wirtschaftlich besser zu nutzen. Die Kanzlei analysiert die Unterlagen auf mögliche Ansatzpunkte. Die Durchsetzbarkeit ist einzelfallabhängig.

Was wir daraus lernen

Ein Steuervorteil ist kein Anlagekonzept. Er kann eine gute Geldanlage unterstützen aber er macht eine schwache Anlage nicht gut. Wer langfristig Vermögen aufbauen möchte sollte auf Transparenz Liquidität und Renditekraft setzen. Ein weltweit gestreutes ETF Portfolio bietet genau das.

Fazit

Der geprüfte Rürup Vertrag liefert Planbarkeit ohne ausreichende Kaufkraft. Ein einfacher Sparplan auf den MSCI World hätte bei identischem Einsatz über 16 Jahre deutlich mehr Vermögen geschaffen und gleichzeitig Flexibilität erhalten. Wir setzen uns dafür ein dass Kapital wieder dort arbeitet wo es hingehört am Markt und nicht im Versicherungsmantel.

Häufige Fragen

Ist eine Rürup Rente als Geldanlage sinnvoll

Ohne Steuerbetrachtung ist die Rendite oft schwach, weil die Kosten so hoch sind. Die Rente ist planbar aber nicht kaufkraftstabil und das Kapital ist gebunden.

Warum vergleichen wir mit dem MSCI World

Weil viele Anleger mit mittlerer Risikoneigung seit Jahren über einen Sparplan auf den globalen Aktienmarkt investieren. Es ist ein realistischer und einfacher Vergleich.

Ist das ein fairer Vergleich

Wir vergleichen zwei Welten. Eine Garantiezahlung auf der einen Seite und eine marktbezogene Anlage auf der anderen Seite. Für die Entscheidungsfindung ist dieser Vergleich dennoch hilfreich.

Wie geht es weiter

Wir lassen den Vertrag durch Mint und Collegen prüfen und richten die Ruhestandsplanung auf ein klares Depot mit fester Entnahmeregel aus.

Kontakt Wir prüfen auch Ihren Rürup Vertrag. Jetzt Termin vereinbaren und Unterlagen einreichen.

Karsten Matt Karsten Matt

Karsten Matt ist Honorarberater mit zwei Jahrzehnten Erfahrung in der finanziellen Beratung erfolgreicher Menschen. Als Papa von Zwillingen und Weinliebhaber bringt er nicht nur Professionalität, sondern auch Herz in seine Arbeit. Er ist begeisterter Fan von SV Elversberg und FC Bayern München und weiß, wie man mit Leidenschaft und Engagement Ziele erreicht. Als gefragter Speaker, teilt er sein umfangreiches Wissen und seine fundierten Einblicke in Finanzstrategien mit einem breiten Publikum.

Alle Beiträge von Karsten Matt