Antizyklisch investieren:
Warum fallende Märkte der Anfang von Vermögenswachstum sein können


Jetzt Termin vereinbaren

Start » Psychologie » Antizyklisch investieren

Was tun, wenn die Kurse einbrechen? Verkaufen? Abwarten? Oder investieren? Viele Anleger stehen in turbulenten Marktphasen vor genau diesen Fragen – emotional, unruhig und oft ohne klare Orientierung.

Dabei ist die Antwort für langfristig orientierte Investoren erstaunlich klar: Wer jetzt antizyklisch handelt, kann aus Rückgängen echten Vermögenszuwachs generieren.

In diesem Beitrag erfahren Sie:

  • Warum Marktkorrekturen keine Bedrohung sind
  • Was antizyklisches Investieren bedeutet – und warum es funktioniert
  • Wie psychologische Effekte Investoren in die Irre führen
  • Wie Sie konkret entscheiden, ob Nachkäufe sinnvoll sind
  • Und warum gerade wissenschaftlich basierte Portfolios jetzt glänzen

1. Turbulenzen gehören dazu – und eröffnen stille Chancen

Der DAX verliert deutlich, internationale Märkte zeigen zweistellige Rückgänge. Die Gründe: politische Spannungen, wirtschaftliche Unsicherheiten, neue Zölle. Viele Anleger fühlen sich verunsichert.

Doch: Rückgänge gehören zum Investieren dazu. Es gibt keinen langfristigen Vermögensaufbau ohne Phasen der Korrektur. Die Vergangenheit zeigt: Wer investiert bleibt oder sogar nachlegt, wird oft belohnt.

2. Was bedeutet „antizyklisch investieren“?

Antizyklisches Investieren bedeutet, in Phasen der Unsicherheit zu kaufen – und nicht dann, wenn alle optimistisch sind. Die Idee: Wenn Kurse fallen, steigen die künftigen Renditeerwartungen.

Das setzt eine gewisse Gelassenheit voraus – und ein solides Fundament. Denn wer antizyklisch investiert, agiert nicht auf Zuruf, sondern auf Basis von Daten, Struktur und langfristiger Perspektive.

3. Behavioral Finance: Warum viele genau dann falsch handeln

Die Verhaltensökonomie zeigt: Menschen handeln oft irrational. Besonders dann, wenn Unsicherheit im Spiel ist. Zwei bekannte Denkfehler:

  • Verlustaversion: Verluste schmerzen doppelt so stark wie Gewinne Freude bringen.
  • Herdenverhalten: Wenn viele verkaufen, folgen andere reflexartig – aus Angst, etwas zu verpassen.

Wer diese Mechanismen erkennt, kann gegensteuern – und in Phasen der Verunsicherung bewusst antizyklisch handeln.

4. Historische Beispiele: Wer antizyklisch investierte, wurde belohnt

KriseRückgangErholung
Finanzkrise 2008-50 %+100 % in 5 Jahren
Corona-Crash 2020-34 %+60 % in 18 Monaten
Ukrainekrise 2022-25 %+25 % bis Mitte 2023

Diese Rückgänge waren unangenehm. Doch wer antizyklisch investierte, konnte sein Vermögen deutlich steigern. Das zeigt: Die Erholung ist oft nur einen mutigen Schritt entfernt.

5. Was heißt das konkret für Ihr Portfolio?

Als Mandant investieren Sie bereits strategisch: global, prognosefrei und wissenschaftlich fundiert. Ihr Portfolio ist so konstruiert, dass es auch in Krisen stabil bleibt.

Doch genau jetzt ergibt sich eine zusätzliche Chance: Wenn Sie über „fresh Money“ verfügen – also über Kapital, das nicht kurzfristig benötigt wird –, kann eine gezielte Nachinvestition sinnvoll sein.

6. Wann ist ein Nachkauf sinnvoll?

Nachinvestieren ist dann sinnvoll, wenn:

  • Sie Kapital zur Verfügung haben, das längerfristig gebunden werden kann
  • Ihre bestehende Strategie trägt – Sie also nicht „retten“, sondern stärken wollen
  • Sie den Mut haben, entgegen der aktuellen Stimmung zu handeln

Ein Mandant, der im März 2020 250.000 € zusätzlich investierte, konnte bis Ende 2021 fast 60 % Rendite erzielen. Kein Zufall – sondern die Konsequenz aus antizyklischem Verhalten.

7. Unsere Empfehlung für Sie

Bleiben Sie investiert. Aber wenn Sie können: investieren Sie jetzt gezielt nach.

Wir analysieren gemeinsam mit Ihnen:

  • Welche Beträge sinnvoll einsetzbar sind
  • Wie Ihr Portfolio optimal ergänzt wird
  • Welche Rolle Ihre Ziele und Ihr Zeithorizont dabei spielen

Fazit: Der Sturm ist laut – aber die Chance ist leise

Marktrückgänge fühlen sich nie gut an. Aber sie sind oft der Beginn langfristiger Renditen. Wer heute mit klarem Kopf handelt, nutzt die Gelegenheit, die andere aus Angst übersehen.

„Opportunities come infrequently. When it rains gold, put out the bucket, not the thimble.“
– Warren Buffett

Wir helfen Ihnen, die richtigen Entscheidungen zu treffen – strategisch, unabhängig und auf Augenhöhe.

Melden Sie sich gern, wenn Sie prüfen möchten, ob ein Nachkauf für Sie sinnvoll ist.

Karsten Matt Karsten Matt

Karsten Matt ist Honorarberater mit zwei Jahrzehnten Erfahrung in der finanziellen Beratung erfolgreicher Menschen. Als Papa von Zwillingen und Weinliebhaber bringt er nicht nur Professionalität, sondern auch Herz in seine Arbeit. Er ist begeisterter Fan von SV Elversberg und FC Bayern München und weiß, wie man mit Leidenschaft und Engagement Ziele erreicht. Als gefragter Speaker, teilt er sein umfangreiches Wissen und seine fundierten Einblicke in Finanzstrategien mit einem breiten Publikum.

Alle Beiträge von Karsten Matt