Ein Neujahrsimpuls für Ihr Vermögen


Start » Psychologie » Ein Neujahrsimpuls für Ihr Vermögen

„Gute Vorsätze und schlechte Geldanlagen: Warum Aufschieben teurer wird“

Mark Twain bringt es treffend auf den Punkt: „Gute Vorsätze sind Rauchopfer, die man dem schlechten Gewissen darbringt.“ Ein humorvolles, aber gleichzeitig tiefsinniges Zitat, das offenlegt, wie oft wir die besten Absichten haben – und sie dann doch aufschieben. Dieses Muster lässt sich nicht nur im Alltag beobachten, sondern zeigt sich auch in finanziellen Angelegenheiten. Besonders bei der Verwaltung großer Vermögen wird das Aufschieben zur kostspieligen Angewohnheit.

Das Phänomen des Aufschiebens – Prokrastination im Alltag

Die Wissenschaft nennt dieses Verhalten Prokrastination. Studien zeigen, dass Menschen Entscheidungen, die mit Aufwand oder unangenehmen Konsequenzen verbunden sind, lieber vertagen. Laut der Forschung des Psychologen Dr. Tim Pychyl, einem Experten auf diesem Gebiet, handelt es sich hierbei um einen emotionalen Bewältigungsmechanismus. Der kurzfristige Gewinn, unangenehme Gefühle zu vermeiden, wird höher bewertet als der langfristige Nutzen, eine Aufgabe sofort anzugehen.

Der Grund dafür liegt tief in unserem Gehirn verankert: Der präfrontale Cortex, der für rationales Denken zuständig ist, steht oft im Konflikt mit dem limbischen System, das uns zu sofortigem Komfort drängt. Es möchte Schmerz verdrängen und Belohnungen auslösen. Das Ergebnis? Entscheidungen wie „Ich kümmere mich morgen darum“ oder „Es läuft ja irgendwie“ werden zur Regel.

Aufschieben bei der Geldanlage: Ein teures Problem

Gerade bei großen Vermögen beobachten wir dieses Phänomen immer wieder. Viele Menschen halten an schlechten Geldanlagen fest, obwohl sie wissen, dass diese längst nicht mehr profitabel oder sinnvoll sind. Warum? Die Gründe sind vielfältig:

  • Emotionaler Aufwand: Sich mit schlechten Entscheidungen auseinanderzusetzen, erfordert Mut und Ehrlichkeit. Viele scheuen den Gedanken, Fehler einzugestehen.
  • Komplexität: Breite Streuung und diverse Anlageformen machen es schwer, den Überblick zu behalten. Die Vorstellung, alles analysieren und optimieren zu müssen, kann überwältigend sein.
  • Zeitfaktor: Finanzentscheidungen benötigen Zeit und Energie – zwei Ressourcen, die im Alltag oft knapp sind.

Doch genau dieses Aufschieben hat seinen Preis. Jede schlechte Geldanlage, die nicht rechtzeitig überprüft und angepasst wird, kann langfristig ein erheblicher Wertverlust für das Vermögen bedeuten.

Die Kosten des Zögerns

Unproduktive Investitionen oder veraltete Anlagestrategien schleppen sich oft über Jahre hinweg mit, und der finanzielle Schaden summiert sich. Das bekannte „Endowment-Effekt“-Phänomen (von Richard Thaler beschrieben) zeigt, dass Menschen dazu neigen, an bestehenden Dingen festzuhalten, weil sie diese als wertvoller einschätzen, als sie tatsächlich sind. So bleibt eine unattraktive Kapitalanlage im Depot – obwohl eine Neuausrichtung deutlich mehr Rendite bringen könnte.

Wie gehen Sie damit um?

Die spannende Frage lautet nun: Wie handhaben Sie solche Situationen?

  • Prüfen Sie regelmäßig Ihre Geldanlagen?
  • Scheuen Sie den Aufwand oder greifen Sie frühzeitig ein?
  • Haben Sie klare Ziele und eine Strategie für Ihr Vermögen?

Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass finanzielle Entscheidungen kein „Morgen-Problem“ sind. Jeder Tag, an dem Sie nicht handeln, kann langfristige Auswirkungen auf Ihre Vermögenswerte haben.

Ein Neujahrsimpuls für Ihr Vermögen

Wenn Sie sich für das neue Jahr nur einen einzigen Vorsatz machen: Schieben Sie keine schlechten Geldanlagen mehr auf. Holen Sie sich professionelle Unterstützung, prüfen Sie Ihre Investitionen kritisch und nehmen Sie sich die Zeit, eine Strategie zu entwickeln, die Ihren Zielen gerecht wird.

Denn oft liegt die größte Herausforderung nicht in der Komplexität der Aufgabe, sondern im ersten Schritt, sie überhaupt anzugehen. Und wer weiß – vielleicht ist das einer der wenigen guten Vorsätze, die tatsächlich eingehalten werden.

Karsten Matt Karsten Matt

Karsten Matt ist Honorarberater mit zwei Jahrzehnten Erfahrung in der finanziellen Beratung erfolgreicher Menschen. Als Papa von Zwillingen und Weinliebhaber bringt er nicht nur Professionalität, sondern auch Herz in seine Arbeit. Er ist begeisterter Fan von SV Elversberg und FC Bayern München und weiß, wie man mit Leidenschaft und Engagement Ziele erreicht. Als gefragter Speaker, teilt er sein umfangreiches Wissen und seine fundierten Einblicke in Finanzstrategien mit einem breiten Publikum.

Alle Beiträge von Karsten Matt